Datenschutz
Growing Karma nimmt den Schutz Deiner persönlichen Daten sehr ernst.Diese Datenschutzerklärung gibt dir einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Kategorien von personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken verarbeiten. Außerdem erklärt diese Datenschutzerklärung, welche Rechte dir zustehen können.
1. Kontakt/Verantwortlicher
Solltest Du Fragen zu unserer Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten oder im Zusammenhang mit dieser Datenschutzerklärung haben, eine Beschwerde bezüglich unseres Umgangs mit deinen Daten haben oder deine Rechte als betroffene Person geltend machen wollen, kontaktieren uns bitte. Unser Datenschutzbeauftragter kann unter diesen Kontaktdaten erreicht werden.
Growing Karma GmbH, Zur Dorfstraße24, 15806 SchünowTelefon: +49(0)170 7325663 EMail: info@growing-karma.com
2. Betroffene Personen
Diese Datenschutzerklärung findet auf die Verarbeitung personenbezogener Daten von Nutzern der Website www.growing-karma.com Anwendung.
3. Kategorien personenbezogener Daten, Zwecke der Verarbeitungen und Rechtsgrundlagen.
Ich verarbeite deine personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke: Erwerb unserer Produkte, d.h. der Ausführung deiner Bestellung – um deine Bestellung zu bearbeiten, zu packen, zu versenden und die Zahlung durchzuführen. Die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten (d.h. Vorname, Zuname, Geburtsdatum, Alter, Adresse, Telefonnummer und E-Mailadresse, Bestelldaten, IBAN/Zahlungsmitteldaten) erfolgt zum Zweck der Durchführung des Vertrags mit Dir über den Erwerb unserer Produkte, d.h. der Ausführung Ihrer Bestellung. Die Rechtsgrundlage ist die Erforderlichkeit der Verarbeitung zur Durchführung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), dessen Vertragspartei die betroffene Person ist oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen. Zur Bearbeitung Deiner Bestellung setzen wir einen Dienstleister als Versanddienstleister ein (Auftragsverarbeiter), der seinen Sitz innerhalb der EU hat (z.B. DHL, UPS, DPD…).
4. Newsletter Werbung
Um Dir die Anmeldung zu unserem Newsletter zu ermöglichen und Dir diesen Newsletter zur Verfügung zu stellen. Wenn Du den auf der Webseite beschriebenen Newsletter mit Themen rund um Growing Karma, wie Informationen über aktuelle Angebote, Trends und Aktionen empfangen möchtest, benötigen wir von Dir eine gültige E-Mail-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Du der Inhaber der angegeben E-Mail-Adresse bist bzw. der Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir daher das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Dir nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, mit der wir Dich um Bestätigung bitten, dass Du der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse bist und den Erhalt des Newsletters wünschst. Wenn Du Deine Anmeldung nicht innerhalb von [24 Stunden] bestätigen willst, werden Deine Informationen gesperrt und umgehend gelöscht. Sofern Du Dich zum Newsletter anmeldest, speichern wir Deine E-Mail-Adresse zum Zwecke der Übermittlung von Werbung sowie zur Marktforschung bis zur Abmeldung vom Newsletter. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit für die Zukunft widerrufen. Deinen Widerruf kannst Du durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Abmeldelink, per E-Mail an info@growing-karma.com oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären. Nach Deiner Anmeldung wird Deine E-Mail-Adresse gesperrt und nur zum Nachweis der Einwilligung für die Dauer der bußgeldrechtlichen und zivilrechtlichen Regelverjährungsfristen aufbewahrt. Rechtsgrundlage für diese fortgesetzte Aufbewahrung der Einwilligung ist der Art. 6 Abs. 1 lit. c i. V. m. Art. 5 Abs. 1 lit. a, Abs. 2, Art. 7 Abs. 1 DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Versand des Newsletters setzen wir einen Dienstleister ein, der den Versand per E-Mail vornimmt (Auftragsverarbeiter). Dieser Dienstleister hat seinen Sitz in der EU. Die Daten werden jedoch auf einem Server in den USA gespeichert. Der Dienstleister setzt entsprechende Garantien zum Schutz der Daten i.S.d. Art. 46 DSGVO ein. Bitte berücksichtige, dass wir den Versand der Newsletter mit Vorlaufzeit in Auftrag geben müssen und es daher im Einzelfall dazu kommen kann, dass Sie trotz Ihrer Abmeldung noch einen Newsletter erhalten. Ihre Abmeldung wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt berücksichtigt. Sollten Sie weiterhin Newsletter erhalten, wenden Sie sich gerne direkt an uns.
5. Qualitätssicherung
Um die Nutzung (d.h., der Zugriff und das Browsen) der Website durch Dich zu ermöglichen, ist es technisch erforderlich, dass wir bestimmte vom Webbrowser übermittelten personenbezogenen Daten (d.h. die IP Adresse) verarbeiten. Die Rechtsgrundlage ist die Erforderlichkeit der Verarbeitung, um unsere berechtigten Interessen im Hinblick auf eine hohe Qualität unserer Leistungen zu erzielen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Auf Verlangen stellen wir Dir gerne der Interessenabwägung zugrunde liegenden Informationen zur Verfügung.Sicherheitszwecke – zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und zur Verhinderung und dem Erkennen von Straftaten.
6. Deine personenbezogenen Daten (d.h. die IP Adresse)
werden z.B. zum Schutz vor betrügerischen Aktivitäten, zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und zur Verhinderung und dem Erkennen von Straftaten erhoben und dienen so Deiner eigenen Sicherheit. Die Rechtsgrundlage ist die Erforderlichkeit der Verarbeitung, um unsere berechtigten Interessen im Hinblick auf die Sicherheit unserer Website zu erzielen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Auf Verlangen stellen wir Dir gerne der Interessenabwägung zugrunde liegenden Informationen zur Verfügung.
7. Kreditdatenauskunft
Um Information über Deine Kreditwürdigkeit zu erhalten. Unser Ziel ist es Deine Kreditwürdigkeit zu überprüfen, wenn Du als Zahlungsmethode z.B. Rechnung wählst oder wenn Du ein Neukunde bist und die Zahlungsmethode Lastschrift wählst. Dazu geben wir Deine personenbezogenen Daten (d.h. Name, Adresse und Geburtsdatum) an eine Kreditauskunftei, die Deine Kreditwürdigkeit für uns prüft. Die Beurteilung des Kreditrisikos erfolgt auf Basis von mathematisch-statistischen Verfahren bei der Wirtschaftsauskunftei durchführen (Scoring). Auf Basis dieser Informationen wird eine statistische Wahrscheinlichkeit für einen Kreditausfall und damit Ihre Zahlungsfähigkeit berechnet. Wenn die Bonitätsprüfung positiv ausfällt, ist eine Bestellung auf Rechnung/Lastschrift als Neukunde möglich. Fällt die Bonitätsprüfung negativ aus, wird unser Online-Shop Dir keine Bezahlung auf Rechnung anbieten. Rechtsgrundlage für den Einsatz des Scorings sind unsere berechtigten Interessen an Deiner Kreditwürdigkeit bei einem Kauf auf Rechnung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Auf Verlangen stellen wir Dir gerne die der Interessenabwägung zugrunde liegenden Informationen zur Verfügung.
8. Web Analytics
Um Berichte der Website-Aktivitäten zu erstellen, z.B. mit Hilfe von Google Analytics. Bitte sieh Dir die Details unter G1 Remarketing – um Informationen über das Surfverhalten der Website-Besucher zu Marketingzwecken zu untersuchen, z.B. mit Hilfe von CRITEO, Systrics etc.. Bitte sieh Dir die Details an. G2. Growing Karma verarbeitet Deine personenbezogenen Daten nur für andere Zwecke, als die oben beschriebenen, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind (z.B. Übermittlung personenbezogener Daten an ein Gericht oder Strafverfolgungsbehörde), wenn Du in die Verarbeitung eingewilligt hast oder wenn die Verarbeitung nach anwendbarem Recht rechtmäßig ist. Die Bereitstellung Deiner personenbezogenen Daten ist für die Nutzung der Website bzw. den Abschluss/die Durchführung des Vertrages erforderlich und ist freiwillig. Wenn Du Deine personenbezogenen Daten jedoch nicht zur Verfügung stellst, kann es möglich sein, dass Du Teile der Website nicht nutzen kannst. Ebenso ist es möglich, dass wir in diesem Fall keinen Vertrag mit Dir schließen können oder ein geschlossener Vertrag nicht vollständig erfüllt werden kann.
9. Empfänger und Kategorien von Empfängern
Deine personenbezogenen Daten werden bei uns von den Personen in Abteilungen verarbeitet, welche die personenbezogenen Daten kennen müssen. Wir übermitteln Deine personenbezogenen Daten für die jeweiligen Zwecke an die Empfänger und Kategorien von Empfängern wie folgt – mehr Informationen zu den Empfängern und Kategorien von Empfängern findest Du im Einzelfall unter 3. Private Dritte – andere Dritte Parteien.
Auftragsverarbeiter – Bei der Erbringung unserer Dienstleistungen setzen wir verschiedene (technische) Dienstleister (verbundene Unternehmen oder Dritte) zur Erbringung unserer Leistungen unter Beachtung anwendbaren Datenschutzrechts ein. Die Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt in diesem Zusammenhang nur zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch diese Dienstleister in unserem Auftrag und auf der Basis unserer Weisungen (sog. „Auftragsverarbeitung“, der Dienstleister „Auftragsverarbeiter“), soweit dies zur Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist. Die Auftragsverarbeiter unterliegen vertraglichen Verpflichtungen zur Implementierung von angemessenen technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und verarbeiten Ihre Daten ausschließlich entsprechend unserer Weisungen. Staatliche Stellen, Gerichte, externe Berater – soweit erforderlich oder gesetzlich erlaubt.
10. Übermittlungen von Daten in Drittstaaten
Die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten durch unsere Dienstleister und im Zusammenhang mit Cookies Dritter findet auch außerhalb der Staaten der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes statt. Sofern dies der Fall ist, beachte bitte die folgenden Hinweise: Manche der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können ihren Sitz auch außerhalb der EU, wie zum Beispiel in den USA haben, d.h. in Drittländern in denen das Datenschutzniveau von dem Datenschutzniveau in der EU abweicht und in Bezug auf das keine Angemessenheitsentscheidung der EU Kommission vorliegt (Art. 45 Abs. 1 DSGVO). Die Drittländer, die ein aus Sicht des europäischen Datenschutzrechts angemessenes Datenschutzniveau vorhalten, sind Andorra, Argentinien, Kanada, Schweiz, Faeroe Islands, Guernsey, Israel, Isle of Man, Jersey, Neuseeland und Uruguay. Empfänger in den USA können teilweise unter dem EU-U.S. Privacy Shield zertifiziert sein und können daher aus Sicht des europäischen Datenschutzrechts als Drittländer mit angemessenem Datenschutzniveau angesehen werden (Art. 45 Abs. 1 DSGVO). Bezüglich den anderen Empfängern außerhalb der EU halten wir angemessene Garantien vor; insbesondere schließen wir mit solchen Empfängern von der EU Kommission verabschiedete Datenübermittlung Verträge ab (z.B. Standarddatenschutzverträge (2010/87/EU und/oder 2004/915/EC), Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO) oder sehen andere Maßnahmen vor, um ein dem Europäischen vergleichbares Datenschutzniveau zu garantieren (Art. 46 DSGVO).Details zu den internationalen Datenübermittlungen und den gewählten Garantien findest Du in den Beschreibungen der jeweiligen Verarbeitung bzw. des jeweiligen eingesetzten Cookies.
11. Datenspeicherung
Wir speichern Deine Daten nicht länger, als wir sie für die jeweiligen Verarbeitungszwecke benötigen, d.h. um die angefragte Leistung zu erbringen. Wenn wir Deine personenbezogenen Daten nicht mehr zur Einhaltung vertraglicher oder gesetzlicher Verpflichtungen benötigen, werden wir sie von unseren Systemen löschen oder sie entsprechend anonymisieren, so dass eine Identifizierung nicht möglich ist, es sei denn, wir müssen Informationen, einschließlich Deiner personenbezogenen Daten aufbewahren, um gesetzliche oder behördliche Verpflichtungen, denen wir unterliegen, einzuhalten, z.B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen, die sich aus dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung ergeben können und grundsätzlich 6 bis 10 Jahre dauern können, oder, wenn wir während der gesetzlichen Verjährungsfristen, die regelmäßig 3 Jahre betragen, aber bis zu 30 Jahre betragen können, Beweise sichern müssen.
12. Cookies
growing-karma.com setzt Cookies ein. Ein Cookie ist eine kleine Text-Datei die, wenn es Ihr Webbrowser erlaubt, auf Deinem Computer oder Mobilgerät gespeichert wird. Du kannst deinen Webbrowser so einstellen, dass er Cookies ablehnt oder dich vor deren Speicherung informiert. Wir nutzen sowohl Session Cookies als auch dauerhafte Cookies. Ein Session Cookie verschwindet nachdem Du den Webbrowser geschlossen hast. Insofern haben wir das Cookie SID, welches das Funktionieren der Website als solches bewirkt. Ohne dieses notwendige Cookie können wir unsere Website nicht betreiben. Rechtsgrundlage für den Einsatz des Session Cookies sind unsere berechtigten Interessen am Funktionieren der Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Auf Verlangen stellen wir Dir gerne die der Interessenabwägung zugrunde liegenden Informationen zur Verfügung. Ein dauerhaftes Cookie verbleibt auf Deinem Gerät, wenn Du den Webbrowser geschlossen hast und kann von dem Webbrowser bei einem zukünftigen Besuch der Website wieder genutzt werden. Der Webbrowser stellt Dir bestimmte Optionen für den Einsatz von Cookies zur Verfügung. Du kannst die Platzierung der Cookies auf deinem Gerät durch Verwendung der Opt-out Möglichkeiten beenden. Darüber hinaus kannst Du über die Browser-Einstellungen die Platzierung von Cookies steuern und einschränken. Insofern kannst Du auch existierende Cookies löschen. Dies kann jedoch zu einer Einschränkung der Funktionalitäten der Webseite führen. Ich nutze Cookies, um Informationen, einschließlich personenbezogener Daten zu erfassen, zu verarbeiten und in pseudonymisierter Form für die Anpassung der Website an Ihre Interessen zu verwenden. Ich kann dazu auch Cookies Dritter nutzen, wie zum Beispiel Google Analytics. Dadurch gewonnene analytische Daten können Daten wie allgemeine demografische Merkmale sowie Nutzungsgewohnheiten enthalten, die Rückschlüsse auf die Benutzer der Website zulassen. Wir nutzen Cookies, insbesondere um Informationen über den Inhalt Ihres Warenkorbes zu speichern, die dann bei Ihren nächsten Besuchen aufgerufen werden können. Die in einem Cookie abgelegten Daten erübrigen Ihnen das erneute Ausfüllen der Formulare.
13. Web Analytics
Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google, Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA („Google“).Die folgenden personenbezogenen Daten werden durch den Einsatz von Google Analytics erhoben und verarbeitet: IP Adresse (gekürzt). Die Websites nutzen die Einstellung „anonymizeIp“, so dass Deine IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag von uns wird Google diese Informationen wie folgt verwenden: zur Analyse Deiner Nutzung der Website, zur Erstellung von Berichten über Ihre Aktivitäten auf der Website und zur Erbringung von sonstigen Dienstleistungen im Zusammenhang mit Ihren Aktivitäten und Deine Internetnutzung.Google wird Deine IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Die folgenden Cookies Dritter kommen im Zusammenhang mit Google Analytics zum Einsatz:__gat__ga__gidAMP_TOKEN_gac___utma__utmb__utmc__utmt__utmt_bMehr Informationen zu Cookies, die durch Google eingesetzt werden, finden Sie unter: https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage.Du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Deiner Browser-Software verhindern; wir weisen Dich jedoch darauf hin, dass Du in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen kannst. Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Deine Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Deiner IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installierst. Der aktuelle Link ist: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Bitte beachte: Solltest Du dieses Cookie oder alle Cookies löschen, geht uns auch die Information verloren, dass Du von Deinem Widerspruchsrecht Gebrauch gemacht hast. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics sind unsere berechtigten Interessen an der Analyse unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Auf Verlangen stellen wir Dir gerne der Interessenabwägung zugrunde liegenden Informationen zur Verfügung. Google hat sich dem EU-U.S. Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework und gilt daher als sicherer Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten gemäß der Angemessenheitsentscheidung der EU Kommission (Art. 45 Abs. 1 DSGVO).
14. Remarketing
Auf growing-karma.com werden durch die Technologie Dynamic Retargeting von Criteo GmbH, Informationen über das Surfverhalten der Webseitenbesucher zu Marketingzwecken in anonymisierter Form gesammelt und gespeichert. Diese Daten werden mithilfe von sog. “Cookie”-Textdateien auf Ihrem Computer gespeichert. Criteo analysiert anhand eines Algorithmus das Surfverhalten und kann anschließend gezielte Produktempfehlungen als personalisierte Werbebanner auf anderen Webseiten (sog. Publishern) anzeigen. In keinem Fall können diese Daten dazu verwendet werden, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren. Die gesammelten Daten werden lediglich zur Verbesserung des Angebots benutzt. Eine andere Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Du kannst der vollkommen anonymen Analyse Deines Surfverhaltens auf dieser Seite widersprechen. Weitere Information zu der Technologie von Criteo erhältst Du auf den Criteo Datenschutzbestimmungen. Rechtsgrundlage für das Setzen des Cookies auf Ihrem Gerät ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
15. Deine Rechte
Wenn Du in die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten eingewilligt hast, kannst Du die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ein solcher Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
Nach anwendbarem Datenschutzrecht hast Du gegebenenfalls das Recht auf (i) Auskunft, (ii) Berichtigung, (iii) Löschung, (iv) Einschränkung der Verarbeitung, (v) Datenübertragbarkeit und/oder (vi) Widerspruch gegen die Verarbeitung. Die vorgenannten Rechte können nach nationalem Datenschutzrecht eingeschränkt sein. Um diese Rechte auszuüben, kontaktiere uns bitte wie in Ziffer A beschrieben.
Im Detail:
(i) Recht auf Auskunft:
Du hast ggf. das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob von Dir betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und, falls dies der Fall ist, ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten. Das Auskunftsrecht umfasst unter anderem die Verarbeitung Zwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden und die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt werden. Du hast außerdem ggf. das Recht, eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zu erhalten. Dieses Recht besteht allerdings nicht uneingeschränkt, denn die Rechte anderer Personen können Ihr Recht auf Erhalt einer Kopie beschränken.
Das Recht auf Auskunft wird durch § 34 BDSG eingeschränkt, z.B. wenn die Daten (a) nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsvorschriften nicht gelöscht werden dürfen, oder (b) ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen, und die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde sowie eine Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.
(ii) Recht auf Berichtigung:
Du hast ggf. das Recht, die Berichtigung betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hast Du das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, auch mittels einer ergänzenden Erklärung, zu verlangen.
(iii) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden):
Unter bestimmten Voraussetzungen hast Du das Recht, von uns zu verlangen, dass Deine betreffenden personenbezogenen Daten gelöscht werden und wir verpflichtet sind, personenbezogene Daten zu löschen. Das Recht auf Löschung besteht z.B. nach § 35 BDSG nicht, wenn eine Löschung im Falle nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und das Interesse der betroffenen Person an der Löschung als gering anzusehen ist. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung. Die vorgenannte Ausnahme findet keine Anwendung, wenn die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
(iv) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Unter bestimmten Voraussetzungen hast Du das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. In diesem Fall werden die entsprechenden Daten markiert und von uns nur für bestimmte Zwecke verarbeitet.
(v) Recht auf Daten Übertragbarkeit:
Unter bestimmten Voraussetzungen, hast Du das Recht, die betreffenden personenbezogenen Daten, die Du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Du hast das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln.
(vi) Widerspruchsrecht:
Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und f (Datenverarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen) Datenschutzgrundverordnung erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legst Du Widerspruch ein, werden wir Deine personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hast Du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Deiner betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.